Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Bundesamt für Wasserwirtschaft; Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft - Sektion Fischaufzucht und Seenkunde

Einblicke in die Berufe Fischereifacharbeiterin, Biologin, Labortechnikerin

Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft liegen bei der angewandten Forschung in den Bereichen Fischaufzucht und Gewässerökologie. Darüber hinaus findet ein großer Teil der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Fischereiwirtschaft bei uns statt - also auch der Lehre zur Fischereifacharbeiterin. 

Am Aktionstag wirst du Einblicke in all diese Aufgaben erhalten. Es erwartet dich eine Führung durch die Fischzucht, das chemische und das biologische Labor. 

Bei Schönwetter werden wir vom Boot aus Wasserproben aus verschiedenen Tiefenstufen des Mondsees entnehmen (bei Schlechtwetter vom Ufer aus). Diese Proben werden wir dann anschließend auf den pH-Wert, die elektrische Leitfähigkeit und den Sauerstoffgehalt analysieren. Um lang- und kurzfristige Änderungen von Seen feststellen zu können, müssen diese chemischen Parameter regelmäßig überprüft werden.

Du wirst im Workshop Plankton aus dem Mondsee mikroskopieren - das sind kleine Wassertiere und -pflanzen, die auch bei der Fischaufzucht als Nahrung eine wichtige Rolle spielen. Danach wirst du in der Fischzucht lebendige Jungfische betäuben und abwiegen, um ihren Wachstum zu erfassen und zu dokumentieren. 

Bitte nimm wetterfeste Kleidung und eine Jause für die Mittagspause mit!

Wir freuen uns auf dich!

Wann: 25. April 2024 – 8 bis 15 Uhr

Wo: Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling 18, 5310 Mondsee

Kontaktdaten:
Daniela Pachner
E-Mail: daniela.pachner@baw.at
Telefon: +43 171 100 63 67-26

Anmeldung: bis 6. März an girlsday@edugroup.at

Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - FB Kommunikation und Bibliothek

Gespräche mit Waldexpertinnen und Waldexperten und Führung durch den Stadtwald

Wie viel Kohlendioxid kann der Wald speichern? Wer lebt im Totholz und warum ist es wichtig für den Wald? Woher kommt das Saatgut für die Wälder? Ist der Wald überhaupt gesund? Diese und viel mehr Fragen stellen sich die Forscherinnen und Forscher, die am Bundesforschungszentrum für Wald arbeiten. Die Mädchen haben die Möglichkeit Expertinnen und Experten zu interviewen und begeben sich im Anschluss in den Wald, um ihn mit allen Sinnen zu erleben. 

Wann: 25. April 2024 – 8:45 bis 14:45 Uhr

Wo: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien

Kontaktdaten:
Marianne Schreck
E-Mail: marianne.schreck@bfw.gv.at
Telefon: +43 664 961 52 40

Anmeldung: bis 24. April an marianne.schreck@bfw.gv.at

HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg - nachgeordnete Dienststelle im Bereich Wein- und Obstbau

Obstverarbeitung am Girls' Day

Unser Girls' Day findet an 2 Standorten im Wechsel statt. Pro Standort werden je 3 Stationen aufgebaut, an denen sich die Schülerinnen und Schüler informieren, kosten und aktiv beteiligen können.

Die Stationen spiegeln sehr gut einen Teil unserer Aufgabenbereiche:

  • Kellerwirtschaft 
  • Weinbau 
  • Biologie 
  • Obstverarbeitung
  • Chemie
  • Obstbau 

Praxisnah - aktives Mitarbeiten ist gefragt! 

Wann: 24. April 2024 – 8 bis 14 Uhr

Wo: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Wienerstrasse 74, 3400 Klosterneuburg

Kontaktdaten:
DI Ricarda Groiss-Besenhofer
E-Mail: ricarda.groiss-besenhofer@weinobst.at
Telefon: +43 664 41 00 466

Anmeldung: bis 5. April an ricarda.groiss-besenhofer@weinobst.at

HBLFA für Gartenbau - Zierpflanzen unter Glas

Girls' Day: Wo kommen unsere Blumen her? 

Am Girls' Day (Töchtertag) geben wir Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, einen Arbeitstag lang einen Einblick in den Beruf der Gärtnerin zu erhalten.

Die Mädchen sollen sich in verschiedenen Tätigkeiten praktisch ausprobieren, bekommen einen Eindruck von den betrieblichen Abläufen und sprechen - sofern vorhanden - mit erfahrenen Gärtnerinnen über deren Karriereweg.

So soll das technische, naturwissenschaftliche, handwerkliche und informationstechnologische Talent der weiblichen Zielgruppe gefördert werden.

Programm:

  • Eintreffen der Mädchen, Vorstellungsrunde (zirka 30 Minuten)
  • Pflanzensuche (zirka 1 Stunde)
  • Topfstation (Umtopfen von Pflanzen und Substrate erkennen) (zirka 1,5 Stunden)
  • Mittagspause (Jausenbrote und Saft) (zirka 30 Minuten)
  • Kräuterstation (Kräuter erkennen) (zirka 30 Minuten)
  • Mindmap (welche Berufe gibt es in der Gartenbranche) (zirka 30 Minuten)

Wann: 25. April 2024 – 9 bis 15 Uhr

Wo: HBFLA für Gartenbau; Grünbergstraße 24, 1130 Wien

Kontaktdaten:
Adriana Heidegger
E-Mail: adriana.heidegger@gartenbau.at
Telefon: +43  650 4343033

Anmeldung: bis 15. April an adriana.heidegger@gartenbau.at

Bundesamt für Wasserwirtschaft - Institut für Kulturtechnik und BWHH

Der Boden im Klimawandel

Wasser und Boden stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt. Wir tragen dazu bei, dass auch zukünftigen Generationen ausreichend Grund- und Oberflächenwasser in hoher Qualität zur Verfügung steht. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sind verschiedene Berufe im Bereich der Naturwissenschaften gefragt.

Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, an vier Stationen die für unseren Bereich wichtigen Berufe und die typischen Tätigkeiten dazu kennenzulernen, selbst Arbeiten auszuprobieren, ihre Fähigkeiten (z.B. Pipettieren, Löten, Tensiometer füllen…) zu testen und Gespräche mit MentorInnen über ihren Beruf zu führen.

Programmablauf:

9 bis 9:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung unseres Institutes durch unseren Institutsleiter DI Dr. P. Strauß

9:15 bis 9:45 Uhr: Rundgang durch das Institut

9:45 bis 10 Uhr: Demonstration von Versuchen

10 bis 12 Uhr: Aufteilung in Kleingruppen und Vorstellung der Berufe:

  • Versuchstechnikerin
  • Informations- und Kommunikationselektronikerin
  • Labortechnikerin
  • Kulturtechnikerin

Wann: 25. April 2024 – 9 bis 15 Uhr

Wo: Bundesamt für Wasserwirtschaft; Pollnbergstraße 1, 3252 Petzenkirchen

Kontaktdaten:
Monika Kumpan
E-Mail: monika.kumpan@baw.at
Telefon: +43  741 652 108860

Anmeldung: bis 21. April 2024 an monika.kumpan@baw.at

Bundesamt für Wasserwirtschaft – Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung

Flussmodelle zum Hochwasserschutz

Im BAW-IWB lösen 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hilfe von Flussmodellen Fragen zum Hochwasserschutz von Gewässern. Diese maßstäblich verkleinerten Flussabschnitte im Modell zu planen, zu errichten und auszuführen erfordert messtechnisches Verständnis und Wissen über die Kräfte des Wassers.

Station 1: In einem kleinen Flussmodell können die Mädchen selbst ausprobieren, welche Wege sich das Wasser im Schotterbett sucht und wie sich die Wasserströmung und das Flussbett durch unterschiedliche Eingriffe verändern können.

Station 2: In unserem Labor lernen die Mädchen verschiedene Messgeräte wie z.B. Maßband oder Nivelliergerät zur Messung einer Höhe kennen, können die Geräte ausprobieren und selbst verschiedene Gegenstände vermessen.

Programmablauf:

9 bis 9:15 Uhr: Begrüßung, organisatorische Fragen, Gruppeneinteilung

9:15 bis 9:50 Uhr: Station 1: Welchen Weg nimmt das Wasser?

9:50 bis 10:10 Uhr: Jause & Pause

10:10 bis 10:45 Uhr: Station 2: Wie messe ich eine Höhe?

10:45 bis 11 Uhr: Verabschiedung

Wann: 25. April 2024 – 9 bis 11 Uhr

Wo: Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung; Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien

Kontaktdaten:
Dipl.Ing. Dr. Ursula STEPHAN 
E-Mail: ursula.stephan@baw.at
Telefon: +43 1 402 6802 818

Anmeldung: bereits ausgebucht

Zurück zur Übersicht