Europa-Staatspreis 2024

Verleihung des Europa-Staatspreises bei der Europa-Gala 2024

Auch 2024 wurden wieder die besten Projekte rund um das Thema Europa gewürdigt. Bei einer festlichen Europa-Gala am 7. Mai 2024 in den Wiener Sofiensälen vergab Europaministerin Karoline Edtstadler den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Europa-Staatspreis in den 5 Kategorien "Europa in der Gemeinde", "Europa in der Bildung", "Europa in Kunst & Kultur", "Grenzenloses Europa" und "Europa erklären".

Durch die Veranstaltung führte Moderatorin Nina Kraft und sprach unter anderem mit der österreichischen ESA-Astronautin Dr.in Carmen Possnig über die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit. Musikalisch begleitet wurde die Europa-Gala durch ein Streichquartett des European Union Youth Orchestra.

Europaministerin Karoline Edtstadler (in der Bildmitte) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern in den 5 Kategorien des Europa-Staatspreises 2024

Was ist der Europa-Staatspreis?

Mit dem Europa-Staatspreis wird außerordentliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet. Er ist damit eine wichtige Anerkennung und holt die vielen Personen und Organisationen vor den Vorhang, die hinter den Projekten stehen.

Der Europa-Staatspreis wurde 2015 von der Bundesregierung anlässlich der 20-jährigen Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union geschaffen und 2024 bereits zum achten Mal vergeben. Einreichen konnten Einzelpersonen oder Organisationen, Trägerinnen und Träger zivilgesellschaftlicher Projekte und Initiativen auf lokaler, regionaler oder europäischer Ebene. Eine hochkarätig besetzte Fachjury wählte aus den zahlreichen Einreichungen schließlich die 5 Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Wer sind die Gewinnerinnen und Gewinner des Europa-Staatspreises 2024?

Europaministerin Karoline Edtstadler (links im Bild) mit der Preisträgerinnen und Preisträgern des Europa-Staatspreises 2024 in der Kategorie "Europa in der Gemeinde"

Kategorie "Europa in der Gemeinde"

Projekt "Europäische Toleranzgespräche"
Projektverantwortliche: Denk.Raum.Fresach – Europäisches Toleranzzentrum

Ziel der Europäischen Toleranzgespräche ist es, das Kärntner Bergdorf Fresach als europäisches Dialogforum für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte zu positionieren und damit nachhaltig auf der europäischen Kultur- und Wissenslandkarte zu verankern. Die Ergebnisse der Gespräche und Vorträge werden wissenschaftlich aufbereitet und publiziert und sollen Eingang in den demokratie- und bildungspolitischen Diskurs des Landes finden.

Mehr Informationen zum Projekt "Europäische Toleranzgespräche"
Europaministerin Karoline Edtstadler (rechts im Bild) mit der Preisträgerinnen und Preisträger des Europa-Staatspreises 2024 in der Kategorie "Europa in der Bildung"

Kategorie "Europa in der Bildung"

Projekt "MariaReginaInternational und CLUB_ERIC"
Projektverantwortliche: Martina Schwarz

Am Gymnasium Maria Regina steht Europa besonders im Fokus: Mit dem von Martina Schwarz ins Leben gerufenen Projekt "MariaRegionaInternational" wird ein mittlerweile fünfjähriges Curriculum mit Europa-Schwerpunkt angeboten. Seit 2023 gibt es zusätzlich mit dem "CLUB_ERIC" ein Netzwerk von Alumnis, die sich auch nach der Matura weiter rund um Europa engagieren.

Mehr Informationen zum Projekt "MariaReginaInternational und CLUB_ERIC"
Europaministerin Karoline Edtstadler (rechts im Bild) mit der Preisträgerin und Preisträger des Europa-Staatspreises 2024 in der Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

Projekt "Europäische Initiativen im ländlichen Raum"
Projektverantwortlicher: Museumsverein Klostertal

Der Museumsverein Klostertal in Vorarlberg widmet sich seit 20 Jahren der Umsetzung von EU-geförderten Projekten im ländlichen Raum und bringt durch verschiedene Initiativen die EU den Bewohnerinnen und Bewohnern des Tales näher. Durch die Vermittlung konkreter Förderungen und Programme erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner direkte Einblicke in die Auswirkungen von Europa auf ihre Lebensumgebung.

Mehr Informationen zum Projekt "Europäische Initiativen im ländlichen Raum"
Europaministerin Karoline Edtstadler (rechts im Bild) mit der Preisträgerinnen und Preisträger des Europa-Staatspreises 2024 in der Kategorie "Grenzenloses Europa"

Kategorie "Grenzenloses Europa"

Projekt "Europäisches Netzwerk und interkulturelle Kompetenz durch landwirtschaftliche Praktika"
Projektverantwortliche: Landjugend Österreich

Die Landjugend Österreich organisiert seit 1998 internationale landwirtschaftliche Praktika für Schülerinnen und Schüler landwirtschaftlicher Schulen in Österreich. Seit Beginn des Programms wurden rund 5.000 Jugendliche betreut, was die Internationalisierung im landwirtschaftlichen Bereich maßgeblich vorantreibt, die sprachliche Förderung von Jugendlichen unterstützt und Verständnis sowie Toleranz für andere Kulturen fördert.

Mehr Informationen zum Projekt "Europäisches Netzwerk und interkulturelle Kompetenz durch landwirtschaftliche Praktika"
Europaministerin Karoline Edtstadler (rechts im Bild) mit der Preisträgerin und Preisträgern des Europa-Staatspreises 2024 in der Kategorie "Europa erklären"

Kategorie "Europa erklären"

Projekt "EU Quiz Tour"
Projektverantwortlicher: Verein EUth

Die EU Quiz Tour reist durch Österreich, um Europa auf unterhaltsame Weise an Stammtische zu bringen und das Bewusstsein für die EU zu stärken. Durch interaktive Quizfragen werden Bürgerinnen und Bürger aktiv über die EU informiert und ein vertieftes Verständnis für ihre Werte gefördert. Die Tour zeichnet sich durch die geschickte Kombination von Wissen und Unterhaltung aus.

Mehr Informationen zum Projekt "EU Quiz Tour"

Fragen und Antworten zum Europa-Staatspreis

  • "Europa in der Gemeinde" 
    Europa fängt in der Gemeinde an! Welche Projekte fördern das Europabewusstsein in der Region? Welche Initiativen zeigen den Mehrwert und das Funktionieren der EU vor Ort in der Gemeinde auf? 
  •  "Europa in der Bildung" 
    Welche Projekte machen den europäischen Gedanken auf kreative Art und Weise für Schülerinnen und Schüler zugänglich? Welche Initiativen zeigen den Mehrwert eines gemeinsamen Europas für Studierende oder Auszubildende?
  • "Europa in Kunst & Kultur" 
    Hier sind Projekte und Initiativen in Kunst & Kultur gefragt, die eine Vermittlungsfunktion zwischen einem vielseitigen Europa und der Bevölkerung in Österreich einnehmen; durch bildende Kunst, Videoproduktionen, Radio, Podcasts, Performances, Konzerte und vieles mehr. 
  • "Grenzenloses Europa" 
    Der Gedanke der europäischen Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation über geografische Grenzen hinweg ist heute wichtiger denn je. Egal ob bei einem Forschungsprojekt, einer Firmenkooperation oder bei Initiativen von einzelnen Menschen. 
  • "Europa erklären" 
    Was ist eigentlich die EU und wie funktioniert sie? Europäische Zusammenarbeit zu verstehen ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen gemeinsamen Europa. Welche Projekte und Initiativen vermitteln die Vorteile des gemeinsamen Europas?

Kategorie "Europa in der Gemeinde"

 Kategorie "Europa in der Bildung"

Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

Kategorie "Grenzenloses Europa"

Kategorie "Europa erklären"

Kategorie "Europa in der Gemeinde"

  • Hans Braun, Chefredakteur Magazin Kommunal
  • Valentina Gutkas, Bundesleiterin Landjugend
  • Carmen Kiefer, EU Gemeinderätin und Vize-Bürgermeisterin Kuchl
  • Walter Leiss, Generalsekretär des Gemeindebundes
  • Barbara Rauhofer, Herausgeberin und Eigentümerin Magazin public

Kategorie "Europa in der Bildung"

  • Jakob Calice, Geschäftsführer OeAD-GmbH
  • Walter Emberger, Gründer Teach For Austria
  • Marius Hladik, Bundesschulsprecher Bundesschülervertretung
  • Patricia Hladschik, Geschäftsführerin polis, The Austrian Centre for Citizenship Education in Schools
  • Fariha Khan, European Youth Delegate

Kategorie "Europa in Kunst & Kultur"

  • Marcus Füreder aka Parov Stelar, DJ und Produzent
  • Sabine Haag, Generaldirektorin des KHM-Museumsverbandes
  • Marina Lackovic aka Malarina, Kabarettistin
  • Helga Rabl-Stadler, Sonderberaterin für Auslandskultur im BMEIA
  • Ulrike Sych, Rektorin Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Kategorie "Grenzenloses Europa"

  • Thomas Jaeger, Professor für Europarecht Universität Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Europarecht
  • Thomas Oberreiter, Ständiger Vertreter Österreichs bei der EU
  • Ursula Plassnik, Bundesministerin a.D.
  • Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
  • Feri Thierry, Generalsekretär des European Forum Alpbach

Kategorie "Europa erklären"

  • Wolfgang Bogensberger, amtsführender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
  • Andreas Lieb, EU-Korrespondent der Kleinen Zeitung
  • Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent und Präsident des Verbands der Auslandspresse in Wien
  • Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin in Brüssel
  • Ingrid Steiner-Gashi, Leitung des Außenpolitik-Ressorts des Kurier

Nach einer Vorprüfung der Fachabteilung des Bundeskanzleramtes anhand der Teilnahmebedingungen, erfolgte die Bewertung der eingereichten Beiträge durch eine Fachjury. Entscheidende Kriterien für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger waren die Wirksamkeit des Projekts, seine Nachhaltigkeit sowie Innovation und Kreativität und die Frage, wie sehr das Projekt dazu beiträgt, weitere Personen zur Auseinandersetzung mit der Europäischen Union und zu eigenständigem Engagement für Europa zu bewegen.

Der Europa-Staatspreis 2024 ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Das Preisgeld teilt sich auf die 5 Preis-Kategorien gleichermaßen auf.

Archiv

Europa-Staatspreis 2023

Am Europatag, dem 9. Mai 2023, bildete die Europa-Gala in den Wiener Sofiensälen die Bühne für die Verleihung des Europa-Staatspreises 2023. Europaministerin Karoline Edtstadler würdigte herausragende Projekte und Initiativen in den 5 Kategorien "Europa in der Gemeinde", "Europa in der Bildung", "Europa in Kunst & Kultur", "Grenzenloses Europa" und "Europa erklären".
Nachlese zum Europa-Staatspreis 2023

Europa-Staatspreis 2022

Am 14. Juni 2022 hat Europaministerin Karoline Edtstadler den Europa-Staatspreis 2022 an die besten Projekte in 5 verschiedenen Kategorien – "Europa in der Schule", "Europa in der Gemeinde", "Kunst und Kultur", "Innovation und Digitalisierung" sowie "Zukunft Europas" – verliehen.
Nachlese zum Europa-Staatspreis 2022

Sujet Jetzt Europa-Projekte einreichen